Was sind Paramente und liturgische Farben?

Wussten Sie schon?

Ein Ausdruck für die verschiedenen Farben im Kirchenjahr findet man in den Paramenten wieder. Einige werden sich fragen, was bedeuten die einzelnen Farben.

Paramente nennt man die Tücher, die am Altar und an der Kanzel hängen. Ihre Farben richten sich nach dem liturgischen Kalender, also nach Bedeutung des Sonntags oder des Festtages im Kirchenjahr.

Nun zu den Bedeutungen der Farben:

WEISS ist die Farbe der Reinheit und des Himmelsglanzes, und damit auch die Farbe der Christusfeste (Weihnachten, Epiphanias(6.Januar) und am letzten Sonntag nach Epiphanias, von Ostern bis zum Samstag vor Pfingsten).

SCHWARZ, die Farbe des Todes und der Trauer, der Dunkelheit und der Lebensverneinung, hat ihren Raum an Karfreitag und an Beerdigungen, in Form des schwarzen Altartuches.

ROT ist die Farbe der Liebe Gottes und die Farbe der Liebe zu Gott, also die Farbe der Bekenntnisfeste (Pfingsten; Reformationstag und auch an Konfirmationen).

VIOLETT. Aus dem ROT der Liebe Gottes und dem BLAU seiner Treue wird violett, das ist Buße und Besinnung (Während der Passionszeit und der Adventswochen, Buß- und Bettag).

GRÜN, die häufigste Farbe im Kirchenjahr, ist die Farbe des Wachsens und Reifens; Menschen wachsen im Glauben an Jesus Christus (alle Sonntage nach Epiphanias bis zum Beginn der Passionszeit, sowie an den Sonntagen nach dem Trinitatisfest).

vom

Burkhardswalde
Nossen
Rüsseina und Leuben
Siebenlehn und Reinsberg