Schreibweisen für den Ortsnamen „Raußlitz“

vgl. Neue Sächsische Kirchengalerie

  • 1264 Ruzlitz,
  • 1286 de Ruzlitz, Ruzelitz, Rutzliz
  • 1386 Rolawicz
  • 1402 Ruselicz Rauschelhtziz, Rawscheltiz hieß ursprünglich Rasalich, das der Familie Rusal, Rusalh, etwa Röthlichs Bräunlichs.

Zu Grunde liegt also rusú, tsch. rusy, rötlich, lichtbraun, blond, rusalý, davon die Personennamen Rús, Rusa, Rusin, Rusek, Rusal(y) = franz. Blondine, auch rusalka blonde Wassernymphe. Ebenfalls die Silbe rausch, welche die Bedeutung besitzt:

  • flechten, verdrehen, stricken; aus idg."*rezg",
  • vgl. mhd."rusch", mnd."risch,rúsch", nl."rus", ags."risc,resc,rysc", norw."rusk", lit."rezgú", aslaw."rozga", lat."restis"= allesamt "Tau,Seil,Binse";
  • benennt Ort a) der Textilherstellung als heiligem Handwerk und/oder b) der Verehrung der Göttin als Schicksalsspinnerin; sorgfältig von der Deutung unter rus trennen, auch wenn der enge Zusammenhang vom Handwerk und Göttin überdeutlich bleibt, letztendlich auf einen Versammlungsort verweist

vom

Burkhardswalde
Nossen
Rüsseina und Leuben
Siebenlehn und Reinsberg