Lasst uns miteinander singen, beten, loben den Herrn

Wussten Sie eigentlich, dass seit 2008 jedes Jahr ein Musikinstrument zum Instrument des Jahres gekürt wird, um besonders auf dieses aufmerksam zu machen?
Dieses Jahr ist die STIMME das Instrument des Jahres.
Die menschliche Stimme ist eines der ältesten und vielseitigsten Musikinstrumente der Menschheit.
Vor 500 Jahren wurden die ersten evangelischen Gesangbücher gedruckt. Alles begann mit einem 8-Lieder-Buch, darunter 4 Lieder von Martin Luther. Bis zur Reformation sang die Gemeinde keine Lieder im Gottesdienst. Der Gesang, ausnahmslos in Latein, war nur ausgebildeten Sängern vorbehalten. Die Gemeinde hatte nur zuzuhören, auch wenn sie nichts verstand. Der gemeinsame Gesang kam durch Martin Luther im Lauf der Reformation auf. Er setzte sich für eine Liederschule von Kindheit an ein: „Kinder müssen singen und die Musica mit der ganzen Mathematica lernen“.
Singen ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und ist Gebet und Lob, das aus unserem Herzen kommt.
Augustinus sagte einmal: „Wer singt, betet doppelt“.
Vielleicht haben Sie ein Lieblingslied, das Sie durchs Leben begleitet, das Ihr Herz berührt. Wir singen in guten Zeiten voll Dankbarkeit, aber auch gerade in schweren Zeiten brauchen wir die Lieder.
Ja, manchmal ist uns nicht nach Singen, dann ist es schön, wenn andere für uns singen. Schon ein ganz kleines Lied kann viel Dunkel erhellen (Franz von Assisi).

Lasst uns singen, nicht nur für uns selbst, sondern auch für all die
anderen, die gerade keine Kraft zum Singen haben.

Ich grüße alle mit meinem Konfirmationsspruch:

Ich will dem HERRN singen mein Leben lang und meinen
Gott loben, solange ich bin. Psalm 104, 33

Angela Seifert

vom

Burkhardswalde
Nossen
Rüsseina und Leuben
Siebenlehn und Reinsberg