Auf dieser Seite wollen wir Sie über Fragen zur Trauung informieren, damit Sie Ihr besonderes Fest gut vorbereiten können.
Gemeindeglieder, die getauft und konfirmiert oder im Erwachsenenalter getauft sind, können ihre Ehe in einer Trauung einsegnen lassen. Die Eheschließung findet vorher auf dem Standesamt statt.
Sollte ein Partner nicht der Kirche angehören, kann ein Gottesdienst zur Eheschließung gehalten werden, bei dem in Respekt vor der Einstellung des nichtkirchlichen Partners keine direkte Einsegnung des Paares erfolgt.
Vielleicht ist die Trauung für den nichtkirchlichen Partner aber auch Anlaß, sich selbst zum Thema des Glaubens Gedanken zu machen und in einem Erwachsenen-Seminar zum christlichen Glauben die eigene Sichtweise zu erweitern. Eine Teilnahme an diesem Seminar verpflichtet nicht zur Taufe, das können Sie am Ende des Seminars selbst entscheiden. Im Falle einer Taufe des nichtkirchlichen Partners kann dann eine Trauung gehalten werden. Alle Fragen zu diesem Thema können Sie gern mit dem Pfarrer besprechen.